Wappen der Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte

Meine Kommune

Sankt-Oswald-Riedlhütte

Mein erlernter Beruf

Rettungsassistent/ Notfallsanitäter

Mein Zuhause

Sankt-Oswald-Riedlhütte

Meine Familie

verheiratet, zwei Kinder (4-jährige Zwillinge)

Peter Schwankls Lieblingsplatz in FRG

Peter Schwankl ist 38 Jahre alt, verheiratet und hat vierjährige Zwillinge. Vor seiner Tätigkeit als Bürgermeister von Sankt-Oswald-Riedlhütte war er Rettungsassistent. Warum überregionale Künstler ihre Premiere oft in Sankt-Oswald-Riedlhütte abhalten, erzählt er uns im Interview.

Mein Lieblingsplatz: Bistand.

Was ist der perfekte Ort für einen Sonntagsspaziergang?

Einen wunderschönen Sonntagsspaziergang beginnen Sie am Besten in der Ortsmitte St. Oswald, von dort führt Sie der Frohnweg vor unser ehemaliges Kloster, weiter geht es in Richtung Höhenbrunn auf dem Wanderweg. Vom Wanderweg aus haben Sie eine wunderbare Aussicht bis zu den Salzburger Alpen  und auf unsere Hausberge Rachel und Lusen. In Höhenbrunn angekommen, geht es durch die Dorfmitte weiter zum Wanderweg in Richtung Reichenberg, bevor Sie dann kurz vor der Ortschaft Reichenberg ein idyllisch gelegener kleiner Wanderweg auf den Bistand führt. An dieser Stelle anzumerken ist, dass dieser nicht Bienstand heißt – so wird er oft fälschlicherweise bezeichnet.

Welche kulturellen Highlights bietet Ihre Kommune an?

Eine Besonderheit unserer Gemeinde stellt unsere Kleinkunstbühne, die alte Schmiede von Till Hoffmann in Riedlhütte, dar. Dort treten überregionale Künstler und sogar Größen aus dem bayerischen Raum auf. Diese kommen vorab mit ihrem Programm zu uns und schauen ob das Programm lustig genug ist, denn der Niederbayer ist ein wenig reserviert, was das anbelangt! …und wenn wir Waidler lachen, dann gefällt´s in der Regel auch den Münchnern.

Gibt es so etwas wie eine gemeindespezifische Besonderheit?

Wir haben ein besonderes Essen, das ist das Glaserfleisch. Es wurde früher von den Glasmachern in einer Schöpfkelle im Ofen über dem heißen Glas zubereitet. Heute wird es gemäß alter Tradition noch bei der Metzgerei Baumann in Riedlhütte verkauft. In Kombination mit einem dunklen Bier, schmeckt es sehr gut. Ich kann es nur wärmstens empfehlen!

Wie würden Sie den typischen „Freyung – Grafenauer“ charakterisieren?

Ich glaube der typische Freyung-Grafenauer ist weltoffen, sehr heimatverbunden und ist was den Umweltschutz anbelangt – ich möchte fast sagen – Vorreiter. Bei uns liegt nicht viel Dreck rum. Außerdem ist er optimistisch, sonst würde er nicht hier wohnen.

Kann ich helfen?