Der Virtuelle Quälspass im Bayerischen Wald 2020
Dieses Jahr ist alles etwas anders! Deshalb veranstaltet der Landkreis Freyung-Grafenau in Kooperation mit dem Landkreis Deggendorf und den Gemeinden Zenting und Neureichenau ein virtuelles Sportevent im Zeitraum vom 19. September bis 4. Oktober 2020. Nach dem Motto „Zwei Berge – Eine Region – Ein Event“ stehen anspruchsvolle, aber für Jeden machbare Strecken am Brotjacklriegel und am Dreisessel zur Verfügung.

So geht's:
Gestartet wird dieses Jahr nicht in der Menge, sondern individuell oder in erlaubten Kleingruppen über einen definierten Zeitraum von drei Wochen. Jeder Starter kann in diesem Zeitraum in dem für ihn passendsten Moment die Strecke(n) absolvieren. Beim diesjährigen Virtuellen Quälspass gibt es neben den bekannten Einzelwertungen pro Berg, einmalig und nur dieses Jahr, eine Gesamtwertung für beide Berge und den Titel „König/Königin vom unteren Woid“ zu vergeben.
FAQs im Überblick
Zuerst musst du dich hier anmelden, dann benötigst du entweder eine kostenlose Mitgliedschaft bei einer der gängigen SportApps auf deinem Smartphone oder eine Smartwatch um deine zurückgelegte Strecke aufzuzeichnen zu können. Deinen Nachweis kannst du auf dieser Webseite per Screenshot hochladen. Des Weiteren kannst du deine Aktivitäten analog aufnehmen, indem du uns beim Start und am Ziel jeweils ein Beweisfoto mit der entsprechenden Uhrzeit und Datum schickst und hier hochlädst.
Auf STRAVA gibt es für die jeweilige Strecke eingerichtete Segmente, die von deiner Uhr oder deinem Smartphone bei deiner Aktivität automatisch erkannt werden. Egal, welche App du verwendest oder noch analog mit Stoppuhr unterwegs bist: Du musst einen Nachweis erbringen, den du als Bild oder Screenshot hier hochlädst!
- Es sind zu jeder Zeit die aktuell gültigen Verhaltensregeln beim Laufen, Radfahren, Nordic Walken bzw. Sport im Freien einzuhalten.
- Achte auf den Straßenverkehr, insbesondere bei Straßenüberquerungen.
- Passe dein Tempo deiner Fitness und den Witterungsverhältnissen an.
- Sollten in einem Waldabschnitt Schlägerungsarbeiten stattfinden, mach dich vor dem Durchlaufen bei den Arbeitern bemerkbar, allfällige temporäre Durchgangsverbote bzw. Verbotsschilder wg. Waldarbeiten sind zu befolgen!
- Hinterlasse keinen Müll auf der Strecke!
- Die Strecken sind nur für Läufer, Nordic-Walker & Mountainbiker gedacht – Keine Rennradfahrer!
Brotjacklriegel
Die Strecken sind für den Event ausgeschildert. Der Start ist in der Linkskurve nach dem westlichen Ortsausgang in Zenting. Start und Ziel sind am Brotjacklriegel für alle Disziplinen identisch. Die Strecken wurden mit viel Fingerspitzengefühl für möglichst alle Gruppen der regionalen Breitensportler ausgewählt.
Dreisessel
Die Strecken sind bereits seit ein paar Jahren permanent ausgeschildert und durch Quälspass-Schilder markiert . Der Start ist dieses Jahr aus Sicherheitsgründen nicht direkt in der Ortsmitte, sondern liegt ca. 300m nach dem bekannten Startpunkt auf der kleinen Teerstraße, kurz bevor die Strecke in den Wald führt. Der „neue” Start ist entsprechend ausgeschildert. Start und Ziel sind am Dreisessel für alle Disziplinen ebenfalls identisch
Für die ersten drei Plätze in der jeweiligen Disziplin und Kategorie werden wir Holzmedaillen verteilen. Den Titel „Da Kine vom unteren Woid” wird aus den Bestzeiten beider Berge ermittelt und ebenfalls in den jeweiligen Disziplinen und Kategorien vergeben.
Jeder Teilnehmer mit erbrachten Nachweis bekommt von uns eine virtuelle Urkunde. Lade einfach deine Daten hoch oder schicke uns eine Nachricht mit einem Screenshot deiner Laufapp (inkl. Datum, KM & HM – Es muss klar ersichtlich sein, dass es sich um eine der beiden Originalstrecken handelt) mit Name & Adresse per Mail oder Whatsapp.
Im Corona-Jahr ist das Thema “Zamhoidn” wichtiger denn je. Da der Event virtuell über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden muss, schafft man es natürlich nicht für alle Starter eine 100 prozentige Vergleichbarkeit – wie bei einem Massenstart- zu schaffen. Deshalb appellieren wir daher an die sportliche Fairness und Richtigkeit eurer Angaben.
Grundsätzlich lässt das Veranstaltungsformat eine Kontrolle der teilnehmenden Personen nicht zu. Der Veranstalter übernimmt daher keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art. Deshalb gibt es keine Altersbeschränkungen für die Teilnahme am Event. Es wird aber dringlich empfohlen, dass Eltern und Erziehungsberechtigte ihrer Vorsorgepflicht vollumfänglich nachkommen müssen und eigenverantwortlich entscheiden, wer angemeldet oder nicht angemeldet wird. Bitte lest euch hierzu den Haftungsaussschluß und die Teilnahmebedingungen gründlich durch.
Bildquellen
Bild Strecken: Benedikt Guterl, Headerbild Brotjacklriegel: Thomas Köppl
Haftungsausschluss
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Vom Veranstalter wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen, soweit sie nicht auf Vorsatz, oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Dies gilt auch für die Sponsoren, die betroffenen Gemeinden und die Besitzer privater Wege bzw. deren Vertreter. Des Weiteren gilt dies auch für abhanden gekommene Wertsachen, Bekleidungsstücke und andere Gegenstände.
Das Betreten des Waldes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Die BaySF weist auf die Gefahren im Wald, insbesondere abseits der Wege hin, z.B. abgestorbene oder kranke Bäume und Äste, Wurzeln, Felsen, Gewässer, Insekten, giftige Pflanzen. Eine Verkehrssicherungspflicht der BaySF abseits von Wegen besteht nicht. Der Teilnehmer wurde darauf hingewiesen, dass er für sich selbst verantwortlich ist. Die BaySF übernehmen keinerlei Haftung. Die BaySF können bei Vorliegen wichtiger Gründe dem Teilnehmer einen Platzverweis erteilen.
Teilnahmebedingungen
Mit meiner Anmeldung und Teilnahme am „Virtuellen Quälspaß im Bayerischen Wald“ erkläre ich verbindlich, dass ich auf eigene Gefahr teilnehme. Mit der Anmeldung und dem Empfang der Bestätigung erkläre ich, dass gegen meine Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Hiermit stelle ich den Veranstalter ausdrücklich von sämtlichen Ansprüchen frei, die im Zusammenhang mit der als individuelle sportliche Betätigung konzipierten Veranstaltung vom 19.09.2020 bis 04.10.2020, insbesondere aufgrund eines Unfalls, gleich ob aus Eigen- oder Fremdverschulden oder sonstigen Grund entstehen. Dieser Haftungsverzicht gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher auch aus außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung.
Ich bin damit einverstanden, dass in meiner Anmeldung genannte Daten, die von mir im Zusammenhang mit meiner Teilnahme am Rennen gemachten Fotos, Filmaufnahmen, Videos, Interviews ohne Vergütungsansprüche meinerseits zu veranstaltungsbezogenen Werbezwecken benutzt werden. Bei Nichtantritt oder Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Startgebühr.